Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich. Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
8 9 10 11 12 von 21
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Vereinstaler Wilhelm I - Vorderseite Münze Königreich Preußen, Vereinsdoppeltaler 1867 C (T.269), König Wilhelm I. - Silber Königreich Preußen, 1867, (f.st) Fast Stempelglanz, (C) Frankfurt
Letzter Doppeltaler des Königreichs Preußen mit Prägebuchstabe „C“ !
Nur 2 Jahrgänge geprägt !
1.550,00 € *
3x Madonnen Taler Bayern Satz Königreich Bayern, 3er-Satz Madonnen-Taler - Silber Kurfürstentum Bayern (1623-1804)
Einzige Komplett-Kollektion der deutschen Madonnen-Taler !
Taler der großen bayerischen Herrscher !
545,00 € *
Konventionstaler Sitzende Noris - Vorderseite Nürnberg, Reichsstadt, Konventionstaler 1761, sitzende Noris – Silber Reichsstadt Nürnberg, 1761, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Seltener schwerer Friedenstaler der Reichsstadt Nürnberg !
Die Friedensgöttin Noris auf edlem Silber !
630,00 € *
Haus Habsburg, Leopold V. (1619-32) Doppelter Hochzeitstaler - Münze Vorderseite Haus Habsburg, Tirol, Doppelter Hochzeitstaler 1626 a. d. Heirat mit Claudia de' Medici, Leopold V. Haus Habsburg, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Seltener Habsburger Hochzeitstaler !
geprägt auf die Hochzeit von Leopold V. mit Claudia de' Medici !
1.650,00 € *
Harzer Tauftaler - Vorderseite seltene deutsche Silbermünze Harz, Harzer Tauftaler - Silber Harz, (ss) Sehr schön
Silber-Gigant: Über 50 mm Durchmesser !
Zählt zu den größten Taler-Gedenkprägungen Deutschlands !
1.390,00 € * 1.220,00 € *
Konventionstaler Stadtansicht Regensburg Silber - Vorderseite Domstadt Regensburg, Konventionstaler 1754, Stadtansicht - Silber Reichsstadt Regensburg, (vz/st) Vorzüglich Stempelglanz
Stadtansicht mit Steinerner Brücke, die älteste erhaltene Brücke Deutschlands !
Die Städtetaler der Domstadt Regensburg zählen zu den seltensten und gesuchtesten Taler-Prägungen Deutschlands !
2.450,00 € *
Doppeltaler Nürnberg Stadtansicht Leopold I. Haus Habsburg - Vorderseite Reichsstadt Nürnberg, Doppeltaler o.J. (nach 1683), Stadtansicht, m. Titel Kaiser Leopold I. - Silbe Reichsstadt Nürnberg, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Geprägt unter Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus der Dynastie der Habsburger !
Extrem selten !
9.900,00 € *
Augsburg Reichstaler mit Stadtansicht  und Titel Ferdinand III - Vorderseite Reichsstadt Augsburg, Reichstaler 1642 mit Stadtansicht und Titel Kaiser Ferdinand III. - Silber Augsburg, (ss) Sehr schön
Seltener Reichstaler mit Stadtansicht der Fuggerstadt !
Ferdinand III. trat während des Dreißigjährigen Krieges die Herrschaft als römisch-deutscher Kaiser an !
1.250,00 € *
40 Doppeltaler Maximilian II Thun 91 - Münze Vorderseite Königreich Bayern, Doppeltaler 1856, König Maximilian II. - Silber Königreich Bayern (ab 1804), 1856, (vz+) Vorzüglich Plus
Doppeltaler in schwerem Silber !
Maximilian prägte den bis heute populären volkstümlichen Stil !
560,00 € *
Taler Friedrich Christian - Vorderseite deutscher Taler Brandenburg-Bayreuth, Konventionstaler 1766-1768, Markgraf Friedrich Christian - Silber Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, (ss) Sehr schön
Seltene Taler-Prägung aus Bayreuth !
Wurde von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert !
590,00 € *
1 Doppelgulden Frankfurt - Münze Vorderseite Freie Stadt Frankfurt, Doppelgulden 1848 (Thun 1848), Erzherzog Johannes - Silber Freie Stadt Frankfurt, 1848, (st) Stempelglanz
Nur ein Jahr geprägt !
Geprägt auf die Frankfurter Nationalversammlung vom 18. Mai 1848 !
390,00 € *
Geschichts-Doppeltaler 1842, Walhalla, König Ludwig I. - Münze Vorderseite Königreich Bayern, Geschichts-Doppeltaler 1842 (Thun 80), Walhalla, König Ludwig I. - Silber Königreich Bayern (ab 1804), 1842, (vz) Vorzüglich
Geprägt unter König Ludwig I. von Bayern !
Zur Eröffnug der Gedenkstätte „Walhalla“ in Donaustauf 1842 !
990,00 € *
Konventionstaler Maximilian I Joseph - Münze Vordeseite Königreich Bayern, Konventionstaler 1808, König Maximilian I. - Silber Königreich Bayern (ab 1804), (ss) Sehr schön
Einer der ersten Taler des ersten Königs von Bayern !
Über 200 Jahre alter Original-Silbertaler !
490,00 € *
48 Schilling Franz I Hamburg - Münze Vorderseite Freie und Hansestadt Hamburg, Speciestaler 1764 O.H.K. - Silber Freie und Hansestadt Hamburg, 1764, (ss+) Sehr schön Plus
Historische Silbermünze der Pfeffersäcke !
Große Silbermünze mit 42 mm Durchmesser !
890,00 € *
8 9 10 11 12 von 21

Der Taler

Der Taler ist eine große, europäische Silbermünze. Erstmals wurden solche Silbermünzen, die dem Wert einer goldenen Guldenmünze entsprachen, im Jahr 1486 in Hall in Tirol geprägt. Ab 1500 breiteten sich diese Münzen allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die Guldengroschen, die im böhmischen Joachimsthal geprägt wurden, bezeichnete man zunächst „Joachimsthaler“ und später verkürzt „Thaler“, was zum allgemeinen Begriff für Münzen dieser Größe wurde. Der Silbergehalt der verschiedenen Taler verringerte sich von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber.
In Deutschland blieb der Taler in Form des Vereinstalers (1857-1871) bis zur Einführung der Mark die wichtigste große Silbermünze. Am 19. Mai 1908 wurde beschlossen, parallel zur Außerkurssetzung des Vereinstalers, wertgleiche 3-Mark-Stücke auszugeben. Diese wurden weiterhin umgangssprachlich als „Taler“ bezeichnet. Auch außerhalb Deutschlands waren Silbermünzen in Talergröße beliebt – daher leitet sich auch die Bezeichnung „Dollar“ von der niederdeutsch/niederländischen Aussprache des Talers ab.

Der Vereinstaler

Die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins, bekannt als der einfache und doppelte Vereinstaler (bis 1901 Vereinsthaler), waren die letzten deutschen Talermünzen. Durch den Wiener Münzvertrag von 1857 geschaffen, fungierten sie als Hauptkurantmünzen während der Zeit des Silberstandards bis 1871. Gemäß dem Münzgesetz von 1873 wurde dem Vereinstaler ein Wert von 3 Mark zugewiesen. Bis zur Außerkurssetzung im Jahr 1907 blieb er ein uneingeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel. Im Gegensatz dazu waren die Silbermünzen des Kaiserreiches nur Scheidemünzen. Der Vereinstaler lebte in den 1908 eingeführten 3 Mark-Stücken bis in die Zeit der Weimarer Republik fort.

Der Konventionstaler

Der Konventionstaler war die Talermünze, die von vielen Münzständen des Heiligen Römischen Reiches geprägt wurde. Der ungewöhnliche Name dieser Großsilbermünze stammt vom Konventionsfuß, auch bekannt als Zwanzigguldenfuß, nach dem alle Münzen bis zum Groschen gefertigt wurden.
Der Konventionstaler wurde Ende 1750 in den österreichischen Ländern als eine Art Nachfolger des Reichstalers eingeführt. Ab September 1753 wurde er nach dem Konventionsfuß auch im Kurfürstentum Bayern verwendet und im Jahr 1761 schließlich im bayerischen Reichskreis eingeführt. So breitete er sich allmählich in Süddeutschland und Sachsen aus. Schließlich wurde der Konventionstaler in großen Teilen des Reichsgebiets übernommen.

Es existierten auch doppelte Konventionstaler sowie Viertel- und Halbstücke – letztere wurden auch Konventionsgulden genannt.
Die letzten Konventionstaler außerhalb Österreichs wurden 1838 in Sachsen geprägt. In Österreich hingegen dauerte ihre Münzprägung bis 1856 an (Wiener Münzvertrag von 1857).
Bayern prägte bis 1837 spezielle Geschichtstaler als Erinnerung an die Konventionstaler.

Heutzutage wecken Deutsche Taler aufgrund ihrer historischen Relevanz das Interesse vieler Münzsammler und Numismatiker, die ein Stück deutscher Geschichte entdecken und erfassen möchten. Zusätzlich zu ihrem kulturellen Wert besitzen die geprägten Silbermünzen auch einen beträchtlichen Münzwert.

Zuletzt angesehen
Kostenlos Newsletter-Abonnent werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte)
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***