• Wir machen Inventur!
    Von Montag, 30.06.2025 bis Sonntag, 06.07.2025. kann es zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen.
  • Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich. Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Das Sammelgebiet der Deutschen Taler

Der Taler war eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert bedeutende europäischen Silbermünze. Bis 1901 war die deutsche Schreibweise Thaler gebräuchlich.
Die abwechslungsreich geprägten Silbermünzen aus der Zeit vor der Gründung des Deutschen Kaiserreichs zeichnen sich durch ihre vielfältigen Motive aus und stellen Persönlichkeiten aus der Zeitgeschichte sowie historische Ereignisse unseres Heimatlandes bildhaft dar.
Zu den bekanntesten Vertretern gehören u.a. der Joachimstaler, Madonnentaler, Konventionstaler, Reichstaler, Preußische Taler und Vereinstaler. Tauchen Sie jetzt mit unseren Deutschen Talern in die Geschichte ein und entscheiden Sie sich für dieses lohnende Sammelgebiet!

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 2 3 4 5 von 19
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Doppelgulden Baden - Münze Vorderseite Großherzogtum Baden, Doppelgulden 'Großherzog Ludwig' Keine Angabe, 1822, (ss+) Sehr schön Plus
Erster Doppelgulden des Großherzogs !
Wurde von den Preußen-Königen Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. als General der Infanterie geschätzt !
590,00 € *
NEU
Kronentaler Nassau Weilburg Whilhelm - Münze Vorderseite Herzogtum Nassau-Weilburg Kronentaler 'Herzog Wilhelm I.' Keine Angabe, 1836, (vz/st) Vorzüglich Stempelglanz
Letzter Kronentaler des Herzogs !
Der Herzog kämpfte als Reiter-General unter dem Kommando von Feldmarschall Wellington bei Waterloo 1815 gegen Napoleon !
1.150,00 € *
NEU
1 Kronenthaler Großherzogtum Baden - Münze Vorderseite Großherzogtum Baden, Kronentaler 1813-1814 (Thun 14), Großherzog Carl Ludwig Friedrich - Silber Großherzogtum Baden, 1813, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Erster Taler des Großherzogs !
Schwiegersohn von Napoleon, verheiratet mit seiner Adoptivtochter Stephanie de Beauharnais !
860,00 € *
NEU
Doppeltaler Wilhelm Braunschweig - Münze Vorderseite Doppeltaler Wilhelm Herzog z. Braunschweig und Lüneburg Keine Angabe, 1856, (f.st) Stempelglanz
Auf das 25. Regierungsjubiläum !
Neffe der britischen Königin Caroline, Eherfrau von König Georg IV. !
590,00 € *
NEU
Siegestaler Bremen - Münze Vorderseite Siegestaler 'Bremen' Freie Hansestadt Bremen, 1871, (st) Stempelglanz
Geprägt auf den erkämpften Frieden vom Sieg 10. Mai 1871 !
Auch Bremen, die Freie Hansestadt, beteiligte sich am Feldzug gegen Frankreich 1871. So wurde der Siegestaler geprägt !
550,00 € * 495,00 € *
NEU
Konventionstaler Bayern Maximilian - Münze Vorderseite Bayern, Konventionstaler 'Kurfürst Maximilian IV.' Keine Angabe, (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich
Erster Konventionstaler als Kurfürst von Bayern !
Ab 1806 als Maximilian I. der erste König von Bayern !
445,00 € *
00000000016497_Taler_Carl_I_Braunschw_Lueneburg_VS Konventionstaler „Herzog Carl I. Braunschweig Wolfenbüttel“ Keine Angabe, (ss) Sehr schön
Stellte im US-Unabhängigkeitskrieg über 4.000 Soldanten für Großbritannien !
Populäres Motiv: Das „Sachsenross“ !
545,00 € * 489,00 € *
Asset_Produktbild Kurfürstentum Sachsen, Taler 1799 IEC, Friedrich August III. - Silber Kurfürstentum Sachsen, 1799, (vz/st) Vorzüglich Stempelglanz
Prachtexemplar eines Talers !
Kurfürst Friedrich August III. ware später als Friedrich August I. erster König von Sachsen !
1.050,00 € *
100 Jahre Frieden, Hamburg - Münze Vorderseite Freie und Hansestadt Hamburg, Taler 1748, 100 Jahre Westphälischer Frieden - Silber Freie und Hansestadt Hamburg, 1748, (ss) Sehr schön, (3)
Der Westfälische Friede beendete am 24. Oktober 1648 den Dreißigjährigen Krieg !
Kleinst-Auflage: Nur 7.000 Ex. geprägt und eine große Anzahl in den Wirren der folgenden Jahrhunderte verloren gegangen oder eingeschmolzen !
980,00 € *
Bamberg Bistum, Konventionstaler 1795 - Silber Münze Vorderseite Bamberg Bistum, Konventionstaler 1795 - Silber Hochstift Bamberg, 1795, (vz) Vorzüglich, (1)
„Zum Besten des Vaterlands“, deshalb auch „Vaterlands-Taler“ genannt !
Einziger Taler des Fürstbischofs geprägt in Bamberg !
985,00 € *
Medaille Prinzregent Ludwig - Vorderseite Königreich Bayern, Doppeltalerförmige, historische Silber-Gedenkprägung 1893, Prinzregent Luitpold, Königreich Bayern (ab 1804), 1893, (vz/st) Vorzüglich Stempelglanz
Geprägt auf die Silberhochzeit von Prinz Ludwig III. und Therese, Erzherzogin von Österreich-Este !
Historisches Bayern-Silber im Doppeltalergewicht !
369,00 € *
1/12 Taler Kurfürst - Münze Vorderseite Kurfürstentum Brandenburg-Preußen, 1/12 Taler 1679-1687, Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst - Sil Kurfürstentum Brandenburg-Preußen (1618-1701), (ss) Sehr schön
Seltenes Taler-Teilstück des großen Kurfürsten !
Geprägt aus dem Silber der Preußischen Bergwerke !
85,50 € *
Konventionstaler 1801 (Thun 218), auf die Sedisvakanz Münze Rückseite Münster, Stadt, Konventionstaler 1801 (Thun 218), auf die Sedisvakanz - Silber Münster, 1801, (f.st) Fast Stempelglanz
Einziger Taler Münsters im 19. Jahrhundert !
Von großer Seltenheit: Nur ca. 200 Münzen geprägt !
6.750,00 € *
Taler Hohenzollern Hermann Friedrich Otto - Münze Vorderseite Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Taler 1804 (T.203), Fürst Hermann Friedrich Otto - Silber Hohenzollern-Hechingen, 1804, (f.st) Stempelglanz Fein
Erster souveräner Fürst von Hohenzollern-Hechingen !
War Generalfeldmarschall-Leutnant der Reichsarmee und Generalleutnant der preußischen Armee !
4.300,00 € *
1 2 3 4 5 von 19

Der Taler

Der Taler ist eine große, europäische Silbermünze. Erstmals wurden solche Silbermünzen, die dem Wert einer goldenen Guldenmünze entsprachen, im Jahr 1486 in Hall in Tirol geprägt. Ab 1500 breiteten sich diese Münzen allmählich in ganz Europa und darüber hinaus aus. Die Guldengroschen, die im böhmischen Joachimsthal geprägt wurden, bezeichnete man zunächst „Joachimsthaler“ und später verkürzt „Thaler“, was zum allgemeinen Begriff für Münzen dieser Größe wurde. Der Silbergehalt der verschiedenen Taler verringerte sich von den Reichsguldinern (1524) bis zu den Vereinstalern von etwa 27,4 g auf 16,7 g Feinsilber.
In Deutschland blieb der Taler in Form des Vereinstalers (1857-1871) bis zur Einführung der Mark die wichtigste große Silbermünze. Am 19. Mai 1908 wurde beschlossen, parallel zur Außerkurssetzung des Vereinstalers, wertgleiche 3-Mark-Stücke auszugeben. Diese wurden weiterhin umgangssprachlich als „Taler“ bezeichnet. Auch außerhalb Deutschlands waren Silbermünzen in Talergröße beliebt – daher leitet sich auch die Bezeichnung „Dollar“ von der niederdeutsch/niederländischen Aussprache des Talers ab.

Der Vereinstaler

Die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins, bekannt als der einfache und doppelte Vereinstaler (bis 1901 Vereinsthaler), waren die letzten deutschen Talermünzen. Durch den Wiener Münzvertrag von 1857 geschaffen, fungierten sie als Hauptkurantmünzen während der Zeit des Silberstandards bis 1871. Gemäß dem Münzgesetz von 1873 wurde dem Vereinstaler ein Wert von 3 Mark zugewiesen. Bis zur Außerkurssetzung im Jahr 1907 blieb er ein uneingeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel. Im Gegensatz dazu waren die Silbermünzen des Kaiserreiches nur Scheidemünzen. Der Vereinstaler lebte in den 1908 eingeführten 3 Mark-Stücken bis in die Zeit der Weimarer Republik fort.

Der Konventionstaler

Der Konventionstaler war die Talermünze, die von vielen Münzständen des Heiligen Römischen Reiches geprägt wurde. Der ungewöhnliche Name dieser Großsilbermünze stammt vom Konventionsfuß, auch bekannt als Zwanzigguldenfuß, nach dem alle Münzen bis zum Groschen gefertigt wurden.
Der Konventionstaler wurde Ende 1750 in den österreichischen Ländern als eine Art Nachfolger des Reichstalers eingeführt. Ab September 1753 wurde er nach dem Konventionsfuß auch im Kurfürstentum Bayern verwendet und im Jahr 1761 schließlich im bayerischen Reichskreis eingeführt. So breitete er sich allmählich in Süddeutschland und Sachsen aus. Schließlich wurde der Konventionstaler in großen Teilen des Reichsgebiets übernommen.

Es existierten auch doppelte Konventionstaler sowie Viertel- und Halbstücke – letztere wurden auch Konventionsgulden genannt.
Die letzten Konventionstaler außerhalb Österreichs wurden 1838 in Sachsen geprägt. In Österreich hingegen dauerte ihre Münzprägung bis 1856 an (Wiener Münzvertrag von 1857).
Bayern prägte bis 1837 spezielle Geschichtstaler als Erinnerung an die Konventionstaler.

Heutzutage wecken Deutsche Taler aufgrund ihrer historischen Relevanz das Interesse vieler Münzsammler und Numismatiker, die ein Stück deutscher Geschichte entdecken und erfassen möchten. Zusätzlich zu ihrem kulturellen Wert besitzen die geprägten Silbermünzen auch einen beträchtlichen Münzwert.

Zuletzt angesehen
Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***