Am 10. Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag von Paul Kruger, liebevoll auch „Ohm Krüger“ genannt, zum 200. Mal. Der einstige Präsident der Südafrikanischen Republik (Transvaal) war nicht nur eine zentrale Figur im Kampf gegen den britischen Kolonialismus, sondern wurde zum Symbol für Unabhängigkeit, Standhaftigkeit – und, posthum, für eine der berühmtesten Goldmünzen der Welt: den Krügerrand.
Paul Kruger wurde 1825 in der Kapkolonie geboren und wuchs in einer Zeit politischer Umbrüche auf. Als gläubiger Protestant und wortgewaltiger Führer wurde er in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Symbolfigur der Burenrepublik Transvaal. In den Burenkriegen (1880-1881 und 1899-1902) widersetzte sich Kruger vehement der britischen Expansion. 1883 wurde er zum Präsidenten der Südafrikanischen Republik gewählt, ein Amt, das er bis zu seiner Flucht ins Exil 1900 innehatte. Dort starb er 1904 in der Schweiz – doch sein Bild, seine Haltung und sein Name sollten weit über seinen Tod hinaus weiterleben.
Heutzutage kennt diesen Namen aufgrund der weltberühmten Goldmünze jeder: Südafrikas Krügerrand ist längst zur numismatischen Legende bei Sammlern und Investoren geworden.
Neben den seltenen Krügerrand-Erstausgaben 1967-1969 in Polierte Platte gibt es noch weitere, historische Goldmünzen, aus denen sich der weltberühmte Krügerrand entwickelt hat. Diese Goldmünzen – der Goldschatz des Ohm Krüger – stellen wir Ihnen heute vor.
Als Ohm Krüger 1883 in Transvaal die Regierung antritt, herrscht Ruhe. Das ändert sich, als eine riesige Goldader gefunden wird. Transvaal ist plötzlich reich und dies reizt die Engländer. Die Briten haben das Gold Transvaals im Auge, die Minen und den Staatsschatz Ohm Krügers. Britische Panzerzüge rollen an und die Buren müssen sich zurückziehen.
Am 5. Juni 1900 marschieren die Briten in Pretoria ein, der Hauptstadt der heutigen Republik Südafrika. Mit Kisten voll Gold, Silber und Diamanten flieht Ohm Krüger nach Ost-Transvaal, wo er bis zum 1. September bleibt und dann in die Niederlande flieht, um dort Hilfe für sein Land zu erbitten. Als Pretoria in die Hände der Briten fällt, melden die Presseagenturen, Präsident Ohm Krüger habe den Staatsschatz – alles ½- und 1-Pond-Münzen – mitgenommen, bis heute bleibt dieser unauffindbar.
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach Krugers Tod, im Jahr 1967, wurde der erste Krügerrand geprägt – benannt nach Paul Kruger und der Währung „Rand“, von „Witwatersrand“, dem reichen Goldgürtel Südafrikas. Ziel war es, Anlegern weltweit eine leicht handelbare Goldmünze anzubieten, deren Wert ausschließlich durch den Goldpreis bestimmt wird – eine Unze reines Gold, ohne aufgeprägten Nennwert, aber mit internationaler Akzeptanz. Auf der Vorderseite trägt die Münze das Porträt Paul Krugers in klassisch-burischer Erscheinung – mit Vollbart, strenger Miene und einem Hauch von Ewigkeitswert. Die Rückseite zeigt die Springbock-Antilope, ein Nationalsymbol Südafrikas. Der Krügerrand wurde zum Pionier unter den modernen Anlagemünzen und ist bis heute die meistgehandelte Goldmünze der Welt.
Lange bevor die uns allen bekannte Krügerrand-Goldmünze herausgegeben wurde, gab es bereits Goldmünzen, die das berühmte Portrait von Ohm Krüger tragen: Die ersten Goldmünzen Südafrikas – Ohm Krüger in Gold – sind bei Münzsammlern ebenso begehrt wie der heutige Krügerrand. Jedoch sind diese über 130 Jahre alten Goldmünzen nur noch selten zu finden. In den Wirren der Zeit wurden die meisten der geprägten Goldmünzen eingeschmolzen und somit für immer vernichtet. Selbst ein großes Münzhandelshaus wie das unsere, kann diese Goldmünzen mit historischer Bedeutung nur selten anbieten.
Zum 200. Geburtstag Paul Krugers verbindet sich historische Erinnerung mit numismatischer Bedeutung: Der burische Präsident, einst als Nationalheld gefeiert und international umstritten, lebt heute als geprägtes Porträt auf einer der berühmtesten Goldmünzen der Welt weiter – ein Symbol für Freiheit, Beständigkeit und materiellen Wert.
Durch viele Sammler-Anfragen zu den historischen Goldmünzen aus Südafrika wissen wir, dass die uns zur Verfügung stehende Menge der Komplett-Sätze der 1 und 1/2 Pond Ohm Krüger nicht ausreichen wird. Noch seltener ist der Krügerrand-Satz „Die Ersten Drei“ mit den ersten drei Jahrgängen 1967, 1968 und 1969 in der höchsten Prägequalität „Polierte Platte.
Deshalb unser Rat: Nutzen Sie diese Chance und bestellen Sie am besten sofort!
Eine Investition in historisches Gold ist deshalb so nachhaltig, weil Sie durch das Edelmetall Gold sowie den Sammlerwert des historischen Originals Schutz für Gegenwart und Zukunft gleichermaßen bietet. Mit historischen Goldmünzen sammelt man nicht nur auf höchstem numismatischem Niveau, man schützt gleichzeitig das eigene Vermögen für nachfolgende Generationen.