Handelsstadt Schweidnitz (Schlesien) Eber-Brakteat Silber
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 5-7 Werktage
- Artikelnummer: 00140295--00-
Von Mitte des 12. Jahrhunderts bis ins 14. Jahrhundert waren fast im gesamten deutschsprachigen Raum (mit Ausnahme des Rheinlands) Brakteaten die vorherrschende Münzart. Im Spätmittelalter verfiel dann aber auch die Gestaltung der Brakteaten zusehends und es kamen Pfennige, Heller und Groschen zum Tragen. Die verschiedenen Währungen führten zum Ruf nach einem dauerhaften Geld, dem sogenannten „ewigen Pfennig“.
Münzhandel seit 1972 – Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Sie bestellen einfach online – täglich rund um die Uhr von Zuhause, aus dem Büro oder mit Ihrem Telefon von unterwegs. Ihre Wünsche werden innerhalb kurzer Zeit von uns bearbeitet und durch einen zuverlässigen Lieferdienst – natürlich ist die Sendung von uns 100 % versichert – ausgeführt.
Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserem Service erreichen Sie unseren Kundenservice über unser
| Ausgabeland: | Stadt Schweidnitz |
| Avers: | Eber mit Stoßzähnen |
| Revers: | Eber mit Stoßzähnen |
| Durchmesser (mm): | 13.5 |
| Erhaltung: | (ss) Sehr schön |
| Feinheit: | Keine Angabe |
| Material: | Silber |
| Nominal: | 1 |
| Prägezeitraum von: | 14. |
| Prägezeitraum bis: | 15. Jh. |
| Raugewicht (g): | 0,2 |
| Veredelung: | ohne Veredelung |
Königreich Schweden, 20 Kronen 1873, König...
bitte anfragen.
Kaiserreich Frankreich, 5 FF 1854-55 (selten),...
bitte anfragen.
Kaisertum Österreich, Haus Habsburg, 3x10...
bitte anfragen.
Fürstentum Braunschweig-Lüneburg, 10 Taler 1834...
bitte anfragen.
Kaiserreich Frankreich, Gold-Kollektion 5-100...
bitte anfragen.
Osmanisches Reich, Türkei, 100 Kurush...
bitte anfragen.
2 Euro „100 Jahre Uni Turku“
Drachme Seleukidenreich König Philipp I.
bitte anfragen.