Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Münzen zu Weihnachten schenken: Vorsicht vor diesen zehn Todsünden!

Beim Kauf eines Weihnachtsgeschenks für einen Münzensammler gibt es einige Fettnäpfchen, die Sie vermeiden sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Geschenk gut ankommt. Hier sind die wichtigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt:

1. Fälschungen oder Replikate kaufen

Achten Sie darauf, keine Münzen aus zweifelhafter Quelle oder billige Replikate zu kaufen. Leider werden Online-Auktionen und Kleinanzeigen-Portale weiterhin mit billigen Fälschungen geflutet, betroffen sind sowohl moderne Anlagemünzen als auch historische Raritäten. Es gibt nichts Schlimmeres als die Enttäuschung über einen gefälschten Panda oder eine Münze aus Möchtegern-Silber unterm Weihnachtsbaum.

2. Irgendetwas kaufen

Versuchen Sie, zumindest grob den Geschmack des Sammlers zu erfassen, für den Sie ein Geschenk suchen. Kaufen Sie keine Münzen mit Themen, die der Sammler nicht schätzt. Informieren Sie sich über die Vorlieben, z.B. historische Münzen, bestimmte Länder oder Motive wie Tiere oder historische Persönlichkeiten. Kaufen Sie möglichst keine Münzen, die nicht in die bestehende Sammlung passen. Ein Sammler, der antike Münzen bevorzugt, wird mit modernen Gedenkmünzen oft wenig anfangen können.

3. Medaillen statt Münzen kaufen

Für numismatische Laien gibt es keinen Unterschied zwischen Münzen und Medaillen, schließlich sind beide rund und aus Metall. Doch die meisten Numismatiker lehnen Medaillen ab, weil sie private Erzeugnisse sind und nicht die Eigenschaft eines Zahlungsmittels haben. Es mag vereinzelt Medaillen-Sammler geben, doch die meisten Sammler legen Wert darauf, dass ihre Sammlerstücke offiziell als Zahlungsmittel anerkannt sind oder waren (bei Währungen, die inzwischen abgeschafft wurden oder deren Ausgabeländer es nicht mehr gibt)

4. Schlechte Erhaltungsqualität

Für Sammler ist der Erhaltungsgrad (Prägequalität, Zustand der Münze) entscheidend. Vermeiden Sie Münzen mit Kratzern, Flecken oder sichtbaren Schäden. Bei historischen Münzen trifft dieser Tipp nur eingeschränkt zu, denn es gibt durchaus viele Raritäten, die auch in geringer Erhaltung wertvoll sind – doch dabei handelt es sich um die Ausnahme und gerade für ein Geschenk sollte man auf „Nummer Sicher“ gehen.

5. Überteuerte Käufe

Münzen sind oft deutlich teurer, wenn sie von unbekannten Händlern oder über Online-Plattformen gekauft werden. Vergleichen Sie Preise und kaufen Sie bei seriösen Händlern – so vermeiden Sie, dass sie ein Geschenk überreichen, von dem Sie meinen, dass es teuer und wertvoll ist, aber der Beschenkte wundert sich über Ihre mangelnde Spendierfreude.

6. Zubehör von minderer Qualität

Wenn Sie Zubehör wie Münzalben oder Münzkapseln schenken, achten Sie auf hohe Qualität. Billige Produkte können die Münzen beschädigen oder sie nicht angemessen schützen. Wenn Sie sich für Zubehör als Geschenk entscheiden, konzentrieren Sie sich auf Standardzubehör wie Münzboxen, Waagen oder Handschuhe. Gern gesehen ist zudem Fachliteratur, die allermeisten Münzensammler sind auch leidenschaftliche Leser.

7. Zu beliebige Geschenkauswahl

Münzsammler schätzen Individualität. Ein Geschenkset mit „beliebten Münzen“ oder einer Auswahl ohne Bezug zu den Interessen des Sammlers könnte langweilig wirken.

8. Überraschung ohne Absprache und Beratung

Überraschungen können riskant sein. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einen Händler oder Sammler um Rat oder lassen Sie sich eine Wunschliste geben. Fragen Sie beim Münzhändler auch nach der Möglichkeit eines Geschenk-Gutscheins. So legen Sie die konkrete Auswahl des passenden Geschenks in die Hände der Person, die sich mit Münzen besser auskennt – und Sie können sicher sein, dass Ihr Geschenk zum Ausbau der Sammlung sinnvoll beiträgt.

9. Fehlende Verpackung

Originalverpackungen (z.B. Etuis oder Präsentationsboxen) sind für viele Sammler essenziell. Achten Sie darauf, dass diese vorhanden und in gutem Zustand sind.

10. Zu späte Bestellung

Gerade in der Vorweihnachtszeit werden einzelne Münzen schnell knapp. Warten Sie nicht bis zur letzten Minute, um Ihr Geschenk zu kaufen. Viele Münzhändler sind Ein-Personen-Unternehmen und benötigen ein paar Tage, um die Bestellungen versandfertig zu machen. Ein großes Handelshaus wie Emporium hat dagegen eine umfangreiche Logistik-Abteilung – doch auch hier freuen sich die Kolleginnen und Kollegen, wenn möglichst viele Weihnachtsbestellungen frühzeitig bearbeitet werden können.

Und zu guter Letzt – halten Sie sich immer vor Augen: Ein Geschenk sollte den Stellenwert der Sammlung respektieren. Ein schlecht gewähltes Geschenk könnte den Eindruck erwecken, dass Sie das Hobby nicht ernst nehmen. Am besten informieren Sie sich vor dem Kauf über die Interessen Ihres Freundes oder suchen Rat bei einem erfahrenen Münzhändler wie Emporium. Mit ein wenig Vorbereitung wird Ihr Geschenk nicht nur wertvoll, sondern steigert auch die Sammelfreude.

Welcher der genannten Fehler ist Ihnen beim Münzenkauf vielleicht schon einmal passiert, und wie haben Sie ihn gelöst? Berichten Sie uns gerne in den Kommentaren davon!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
2 Euro Weihnachten mit Farbapplikation - Münze in Kassette Deutschland, 2 Euro Weihnachten, 2024, bfr. mit...
Das perfekte Weihnachtsgeschenk !
2-€-Münze mit Weihnachts-Applikation !
14,90 €
Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***