Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Goldpreis auf Rekordjagd – und kein Ende in Sicht?

Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten einen Höhenflug erlebt, wie es ihn in dieser Form seit Jahrzehnten nicht gegeben hat. Der Preis für eine Feinunze des Edelmetalls ist seit Jahresbeginn um rund 40 Prozent gestiegen und hat die Marke von 3.600 US-Dollar überschritten. Damit bewegt sich Gold in Regionen, die noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten wurden.

Für viele Anleger, die Gold traditionell als Absicherung gegen geopolitische Krisen oder Finanzmarktverwerfungen betrachten, kommt diese Entwicklung nicht überraschend. Für nüchternere Marktbeobachter ist der Anstieg jedoch ein Signal dafür, dass sich die Kräfteverhältnisse an den globalen Kapitalmärkten verschieben – die renommierte „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) geht dieser Entwicklung auf den Grund. Demnach gehen Analysten wie Thomas Kulp von der DZ Bank davon aus, dass der Aufwärtstrend noch lange nicht beendet ist. Auch große Investmentbanken rechnen mit weiteren Kursgewinnen: Goldman Sachs hält sogar einen Anstieg bis auf 5000 Dollar je Unze in naher Zukunft für denkbar, wie die FAZ berichtet.

Eine Rally ohne klassische Krise

Auffällig ist dabei die Tatsache, dass die aktuelle Goldrally nicht – wie in der Vergangenheit – von einer großen akuten Krise begleitet wird. Rückblickend waren es immer Katastrophen oder Schockmomente, die den Goldpreis nach oben trieben: die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008, die Eurokrise zu Beginn der 2010er Jahre oder der Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Damals flüchteten Anleger in das als „sicher“ geltende Metall, um sich vor den Turbulenzen an den Finanzmärkten zu schützen. Diesmal liegt die Situation anders. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung hervorhebt, laufen die Aktienmärkte rund um den Globus derzeit auf Rekordniveau. Dennoch suchen Investoren Sicherheit – nicht wegen einer sichtbar eskalierenden Krise, sondern aufgrund schleichender Zweifel an der Stabilität des bisherigen Finanzsystems.

Schwindendes Vertrauen in die USA

Im Zentrum dieser Zweifel steht nach Einschätzung der FAZ die Rolle der Vereinigten Staaten. Besonders die Haushaltspolitik von US-Präsident Donald Trump sorgt für Verunsicherung. Er setzt auf eine massive Ausweitung der Staatsverschuldung, die durch Zollerhöhungen finanziert werden soll. Zudem stellt er offen die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank Federal Reserve infrage. Analyst Thomas Kulp von der DZ Bank wird von der Zeitung mit den Worten zitiert, dass sich die „zunehmenden Zweifel an der Zuverlässigkeit der USA“ deutlich im Goldpreis widerspiegeln. Früher galten US-Staatsanleihen und Dollarreserven als Notfallversicherung für Krisen aller Art. Heute jedoch flüchten Anleger zunehmend in Gold, weil sie fürchten, dass die Verlässlichkeit der amerikanischen Finanzpolitik nachlässt. Goldman Sachs begründet damit auch seine Prognose, dass Gold in den kommenden Jahren noch deutlich weiter steigen könnte, falls der Dollar als Weltreservewährung an Vertrauen verliert.

Zentralbanken als neue Käufergruppe

Eine weitere Besonderheit der aktuellen Entwicklung ist laut Frankfurter Allgemeiner Zeitung, dass nicht nur Privatanleger oder institutionelle Investoren auf Gold setzen, sondern auch Zentralbanken. Besonders Schwellenländer wie China und Indien verfolgen eine Strategie, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Während sie früher vor allem amerikanische Staatsanleihen kauften, verlagern sie ihre Reserven nun zunehmend in physisches Gold. Schon unter Trumps Vorgänger Joe Biden versuchte China, die Dollarabhängigkeit zu reduzieren. Unter Trump hat sich dieser Trend weiter beschleunigt. Für die Goldmärkte bedeutet das eine strukturell höhere Nachfrage, die den Preis zusätzlich stabilisiert. Damit wird Gold nicht nur zu einem Instrument privater Krisenvorsorge, sondern mehr und mehr auch zu einem geopolitischen Machtinstrument im Wettbewerb der Währungen.

Zinsen, Inflation und Opportunitätskosten

Neben geopolitischen Faktoren spielen auch klassische geldpolitische Einflüsse eine Rolle. Gold profitiert üblicherweise von sinkenden Zinsen, da es selbst keine laufenden Erträge abwirft und dadurch attraktiver wird, wenn Anleihen geringere Zinsen einbringen. Wie die FAZ erläutert, war dieser Zusammenhang in den vergangenen Jahren teilweise außer Kraft gesetzt, weil die Käufe von Zentralbanken dominierend waren. Mit der jüngsten Zinssenkung der Federal Reserve auf eine Spanne zwischen 4,00 und 4,25 Prozent greift dieser Mechanismus nun wieder. Hinzu kommt, dass viele Marktteilnehmer langfristig eine höhere Inflation in den USA erwarten. In einer solchen Lage erscheint Gold aus Sicht zahlreicher Investoren als verlässlicher Schutzschild gegen Kaufkraftverluste – ein Argument, das den Goldpreis zusätzlich nach oben treibt.

Deutschland als Land der Goldsparer

Besonders stark vertreten sind Privatanleger in Deutschland. Die FAZ verweist auf Daten, wonach deutsche Haushalte inzwischen mehrere tausend Tonnen Gold besitzen, sei es in Form von Schmuck, Münzen oder Barren. Damit zählt Deutschland zu den Ländern mit den höchsten privaten Goldbeständen weltweit. Der Trend ist seit Jahren stabil und zeigt, dass die Deutschen dem Edelmetall ein besonderes Vertrauen entgegenbringen. Während Aktien oder Anleihen für viele Anleger weiterhin mit Skepsis behaftet sind, gilt Gold hierzulande als traditioneller Wertspeicher – eine Haltung, die angesichts der jüngsten Preisentwicklung bestätigt wird.

Ein klarer Gewinner im Anlagevergleich

Durch die Kursentwicklung der vergangenen Monate hat Gold nach Darstellung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung fast alle anderen Anlageklassen hinter sich gelassen. Ob Aktienindizes wie der S&P 500 oder Rohstoffe – kaum eine Anlageform konnte mit den Zuwächsen von Gold mithalten. Das macht das Edelmetall nicht nur für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv, sondern auch für jene, die nach Renditechancen suchen. In Kombination mit den geopolitischen und geldpolitischen Treibern entsteht so ein Umfeld, in dem Gold wie kaum zuvor von allen Seiten Rückenwind erhält.

Ausblick: Trump als Schlüsselfigur

Wie nachhaltig diese Entwicklung ist, hängt wesentlich von der politischen Lage in den Vereinigten Staaten ab. Laut FAZ könnte sich der Trend nur ändern, wenn es Präsident Trump gelingen sollte, das internationale Vertrauen in die USA wieder zu stärken und die Unabhängigkeit der Federal Reserve glaubhaft zu sichern. Gelingt ihm dies, wäre es für die Vereinigten Staaten positiv – für den Goldpreis allerdings negativ. Vorerst deutet jedoch alles darauf hin, dass die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dem Edelmetall weiter Auftrieb geben.

Welche Rolle spielt Gold in Ihrem persönlichen Portfolio – Absicherung, Investment oder beides zugleich? Sehen Sie Gold eher als sicheren Hafen in unsicheren Zeiten oder inzwischen auch als renditestarke Anlageform? Berichten Sie uns gerne in den Kommentaren davon!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
NEU
Großbritannien 100 Pfund Britannia 1 Unze Gold 2026 - Münze Vorderseite Großbritannien 100 Pfund Britannia 1 Unze Gold...
Die fälschungssicherste Münze der Welt !
Die Britannia ist ein wichtiges kulturelles Symbol, das viele Aspekte der britischen Geschichte, Kultur und Identität repräsentiert !
3.365,61 €
China 10 Yuan Panda 1 g Gold 2025 - Münze Vorderseite China 10 Yuan Panda 1 g Gold 2025
Direkt importiert von der Chinesischen Nationalbank !
Weltweit gefragte Anlagemünze !
144,27 €
NEU
Frankreich, 5 Euro Steinbock, 2026, 0,5 g Gold, PP - Münze Vorderseite Frankreich, 5 Euro Steinbock, 2026, 0,5 g Gold, PP
Aus Frankreichs „ASTRO“-Serie 2026 !
Reinstes Gold !
109,00 €
Gold 1/200 Unze Goldbarren Secain Heimerle und Meule - Vorderseite Secain Card 1/200 Unze Goldbarren Heimerle und...
In hochwertiger Verpackung mit Echtheitszertifikat !
Ihre Versicherung gegen Währungskrisen und Bankpleiten !
22,93 €
NEU
50x1 Gramm  Goldtafel Heimerle und Meule - Verpackung Gold 50x1 g UnityBar Heimerle und Meule
Eine der populärsten Arten der Vermögenssicherung !
In hochwertiger Verpackung und Echtheitszertifikat !
5.475,55 €
Kostenlos Newsletter-Abonnent werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte)
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***