Vor der Einführung des Euro gehörte das Sammeln von einzelnen Münz-Nominalen in Mark oder Pfennig zu den beliebtesten Hobbys in Deutschland. Neben den klassischen Gedenkmünzen zu fünf und zehn Mark erfreuten sich auch die verschiedenen 2-Mark-Gedenkmünzen großer Beliebtheit, die man im Wechselgeld finden konnte.
Wer genau hinsah, entdeckte zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten, die als Wegbereiter der Bundesrepublik Deutschland gelten: Von 1969 bis 1987 war Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik, auf den Münzen zu sehen. Von 1970 bis 1987 wurde dem ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss diese Ehre zuteil, von 1979 bis 1993 gab es zudem 2-Mark-Münzen mit dem Konterfei von Kurt Schumacher (erster Oppositionsführer im Deutschen Bundestag). Bis 2001 wurden zudem drei weitere 2-Mark-Münzen mit bedeutenden Staatsmännern geprägt: Ludwig Erhard seit 1988, Franz-Josef Strauß seit 1990 und Willy Brandt seit 1994 komplettierten die Kollektion. Über die Jahrzehnte hinweg entwickelten sich die 2-Mark-Gedenkmünzen so zu einem eigenständigen Sammelgebiet – und wurden beispielsweise mit einer vergoldeten Kollektion gewürdigt.
Nun kehrt einer der prägenden Köpfe dieser Serie zurück: Konrad Adenauer wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 auf einer 2-Euro-Gedenkmünze der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Die Adenauer-Münze ist die zweite Ausgabe der neuen Serie „Einigkeit, Recht und Freiheit“, die 2025 mit einer Gedenkmünze zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit begann. Nach Adenauer soll jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze zur Würdigung weiteren Politikerinnen und Politikern erscheinen, „die die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in besonderer Weise geprägt“ haben.
Die Adenauer-Münze ist aus mehreren Gründen eine kleine Sensation für Münzensammler. Zum einen knüpft sie an die Tradition der 2-Mark-Gedenkmünzen an, die vielen Sammlern noch gut im Gedächtnis sind. Zum anderen hat Deutschland zwischen 2015 und 2024 mehrere nationale 2-Euro-Gedenkmünzen herausgegeben, die weder Teil der Bundesländer-Serie noch einer europäischen Gemeinschaftsausgabe sind: Den Auftakt machte 2015 die Münze zu „25 Jahre Deutsche Einheit“. Im Jahr 2018 folgte eine Ausgabe zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt, bevor 2019 der „30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer“ gewürdigt wurde. 2020 erschien eine Münze zum „50. Jahrestag des Kniefalls von Willy Brandt in Warschau“. Mit der Prägung von 2023 erinnerte Deutschland an den „1275. Geburtstag von Karl dem Großen“. Den Abschluss bildet bislang die Ausgabe von 2024, die an „175 Jahre Paulskirchenverfassung“ erinnert. Viele Sammler und Branchenkenner hatten daher schon länger spekuliert, dass diese Praxis durch eine eigenständige Serie ergänzt oder abgelöst werden könnte.
Die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, neben der Serie „Bundesländer“ eine zweite Reihe von 2-Euro-Gedenkmünzen einzuführen, hat allerdings einen pikanten Nebeneffekt: Künftig ist Deutschland thematisch gebunden, da pro Jahr nur zwei 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben werden dürfen. Einzige Ausnahme: Gemeinschaftsausgaben der Eurostaaten, die nicht auf diese Obergrenze angerechnet werden.
Mit Spannung wird nun erwartet, welche weiteren Persönlichkeiten in den kommenden Jahren gewürdigt werden. Wahrscheinlich wird die Serie dabei auch eine frühere Schwäche der 2-Mark-Ausgaben korrigieren: Dort wurden ausschließlich männliche Politiker abgebildet. Mit der jüngst gestarteten Silber-Gedenkmünzen-Serie „Prägende Frauen“ hat die Bundesrepublik bereits ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung gesetzt. Daher gilt es als wahrscheinlich, dass auch eine bedeutende deutsche Politikerin künftig auf einer 2-Euro-Gedenkmünze verewigt wird.
Während Sammler auf diese weiteren Ausgaben warten, dürfen sich die Fans von Konrad Adenauer schon jetzt über eine besondere Ehre freuen. Der „Alte“, wie Adenauer respektvoll genannt wurde, gehört dann zu dem kleinen Kreis von Persönlichkeiten, die mehr als einmal auf einer 2-Euro-Gedenkmünze abgebildet sind. Bereits 2013 erschien er auf einer deutsch-französischen Gemeinschaftsausgabe gemeinsam mit Charles de Gaulle. Dass eine Persönlichkeit mehrfach auf 2-Euro-Gedenkmünzen dargestellt wird, ist – abgesehen von Luxemburg mit seinen dynastischen Motiven – eine seltene Ausnahme.
Sammeln Sie noch die alten 2-Mark-Gedenkmünzen – und weckt die kommende Adenauer-Münze bei Ihnen Erinnerungen an diese Zeit? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit uns!