Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

200. Todestag von Max I. Joseph – der erste König Bayerns und Architekt der Moderne

Am 13. Oktober 2025 jährt sich der Todestag von Max I. Joseph, dem ersten König von Bayern, zum 200. Mal. Als bedeutender Staatsmann, Reformer und Gründungsfigur des modernen bayerischen Staates prägte er eine der entscheidendsten Umbruchphasen der süddeutschen Geschichte. Sein Wirken fällt in die Zeit von Revolution und Restauration – und steht für einen Übergang von der alten Ordnung zum frühmodernen Verfassungsstaat.

Vom Herzogsspross zum König

Geboren 1756 in Schwetzingen als Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld aus dem Haus Pfalz-Zweibrücken, wurde Max Joseph zunächst durch das Bündnissystem Europas auf die politische Bühne gespült. Im Zuge der Umwälzungen der Französischen Revolution ‑ floh er vor der französischen Besetzung seiner Heimat und fand in Bayern eine neue Wirkungsstätte. Durch eine kluge Heiratspolitik und dynastische Erbfolge wurde er 1799 Kurfürst von Bayern – und wenig später, im Schatten von Napoleon Bonapartes europäischer Neuordnung, zum ersten König von Bayern erhoben.

Am 1. Januar 1806, kurz nach dem Ende des Heiligen Römischen Reichs, nahm Max Joseph die Königswürde an und rief das Königreich Bayern aus. Damit wurde aus dem bisherigen Flickenteppich bayerischer Territorien ein zentralisierter Staat mit klarer politischer Struktur – und Max I. Joseph zum Begründer einer neuen Dynastie auf dem bayerischen Thron.

Ein König als Reformer

Trotz seiner konservativen Grundhaltung war Max I. Joseph offen für Reformen. Unter der Leitung seines Ministers Maximilian von Montgelas modernisierte er die Verwaltung, führte die Gewerbefreiheit ein, hob zahlreiche Adelsprivilegien auf und stellte die Justiz auf eine neue Grundlage. Besonders bedeutsam war die Verfassung von 1818, die Bayern als einem der ersten Staaten des Deutschen Bundes ein parlamentarisches System mit Landtag und Grundrechten verlieh – ein Fortschritt, der bis weit ins 19. Jahrhundert wirkte.

Zugleich war Max I. Joseph ein Förderer der Wissenschaften, der Künste und des Bildungswesens. Er unterstützte die Gründung zahlreicher Institutionen, darunter die heutige Ludwig-Maximilians-Universität, und machte München zur modernen Hauptstadt eines aufstrebenden Königreichs.

Münzwesen im Zeichen der Reform

Auch das bayerische Münzwesen wurde unter Max I. Joseph grundlegend neu geordnet. In einer Zeit, in der zahllose lokale Münzsysteme nebeneinander existierten, war ein einheitliches Währungssystem ein zentraler Baustein moderner Staatsführung. Bereits 1806 wurde die Münzhoheit klar dem Staat unterstellt. Bayern trat 1837 offiziell dem Zollverein bei, doch schon unter Max I. Joseph wurden erste Schritte zur Währungsvereinheitlichung unternommen. Geprägt wurden Münzen mit seinem Porträt in Silber und Gold – darunter Taler, Gulden und Dukaten. Diese Münzen sind bis heute Zeugnisse einer Epoche des politischen Neuanfangs und symbolisieren den Übergang vom Alten Reich zur modernen Monarchie. Münzstätten wie München oder Augsburg prägten mit großer Sorgfalt – nicht nur zur Versorgung des Zahlungsverkehrs, sondern auch zur Repräsentation königlicher Autorität.

Der Tod eines Staatsgründers

Am 13. Oktober 1825 starb Max I. Joseph im Alter von 69 Jahren in Schloss Nymphenburg. Sein Tod markierte das Ende einer Ära, sein Nachfolger wurde sein Sohn Ludwig I., unter dem Bayern kulturell weiter aufblühte. Bis heute wird Max I. Joseph in Bayern für seine ausgleichende, friedensbewahrende und strukturprägende Politik gewürdigt. Er ruht in einer prunkvollen Grabstätte in der Theatinerkirche in München – unweit jener Orte, an denen er einst als Staatsmann die Grundlagen für das moderne Bayern legte.

Ein solches Jubiläum eines solchen Staatsmannes der deutschen Geschichte muss numismatisch natürlich ansprechend gewürdigt werden: Zum einen überzeugt der 4er Taler-Satz mit je zwei Münzen aus der Zeit des Kurfürstentums und des Königreichs und dokumentiert so eindrucksvoll die Entwicklung Bayerns – ein wertvoller Zeitzeuge der „Historia Bavariae“. Noch bedeutsamer und wirklich eine prestigeträchtige Krönung jeder Bayern- oder Deutschland-Kollektion sind die seltenen Goldmünzen des Königs: Besonders die raren Flussgold-Dukaten sind wahre Höhepunkte für die Sammler-Elite. Wir sind stolz, Ihnen Goldmünzen von drei Flüssen – Rhein, Isar, Inn – anbieten zu können.

Max I. Joseph war mehr als nur der erste König Bayerns – er war ein Gestalter im Zeitalter der Umbrüche. Zwei Jahrhunderte nach seinem Tod bleibt sein Vermächtnis sichtbar: im bayerischen Staatsaufbau, in der Verfassungstradition und im Bewusstsein eines Landes, das seine historische Identität auch diesem König verdankt. Ebenso manifestiert sich dieses Erbe in den seltenen Münzen Max I. Josephs, mit denen Sie sich jetzt Ihren Anteil am großen Vermächtnis des ersten Königs Bayerns sichern können!

Da die Auslieferung strikt nach Eingang der Bestellungen erfolgt und nur solange der äußerst knappe Vorrat reicht, empfehlen wir Ihnen: Bestellen Sie noch heute!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
NEU
Zahlgeld Bayerns „König Max I. Joseph“ - Satzbild Königreich Bayern, Zahlgeld-Satz König Max I....
Das erste Zahlgeld des neuen Königreichs Bayern !
Bayerns erster König Max I. Joseph !
189,00 €
Bayern, Rheingolddukat 1821, König Maximilian I. - Münze Vorderseite Königreich Bayern, Rheingold-Dukat 1821, König...
Erster König von Bayern !
Erlässt im Jahr 1808 die erste Verfassung in den deutschen Staaten !
8.700,00 €
Bayern, Isardukat 1821, König Maximilian I. - Münze Vorderseite Königreich Bayern, Isargold-Dukat 1821, König...
Flussgott hält Quellurne über bayrischen Wappen, dahinter Stadtansicht Münchens !
Einziger Isargold-Dukat von König Maximilian I. !
19.700,00 €
Bayern, Inndukat 1821, König Maximilian I. - Münze Vorderseite Königreich Bayern, Inngold-Dukat 1821, König...
Einziger Inngold-Dukat von König Maximilian I. !
Rückseite mit Flussgott angelehnt auf eine Quellurne, auf seinem linken Knie das bayerische Wappen !
29.600,00 €
Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***