Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Marketing
Google Ads Remarketing
Criteo
Facebook
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Google Analytics
Google Ads Conversion
5 Kronen „Franz Josef I. - Kranz“
Bestell-Nr. 3003-914 (63003730000A00)
Münze des berühmtesten österreichischen Kaisers !
Franz Joseph I. in Silber mit Lorbeerkranz !
Über 100 Jahre alte Original-Silbermünze !
56,50 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 2-6 Werktage
- Artikelnummer: 63003730000A00
Vor 100 Jahren, 1916, starb Kaiser Franz Joseph. Nur 9 Jahre zuvor wurde diese Münze... mehr
Produktinformationen "5 Kronen „Franz Josef I. - Kranz“"
Vor 100 Jahren, 1916, starb Kaiser Franz Joseph. Nur 9 Jahre zuvor wurde diese Münze geprägt, was sie heute wertvoller macht denn je. Die insgesamt 10.064.000 Münzen wurden jedoch nur sieben Jahrgänge lang geprägt, weshalb es außerordentlich schwer ist heute noch eines dieser Stücke zu ergattern!
Nach 68 Jahren des Regierens verstarb der beliebte Kaiser Franz Joseph in den Abendstunden des 21. November 1916 im Schloss Schönbrunn im damals biblischen Alter von 86 Jahren.
"Nun ist es geschehen, das lange Gefürchtete, Unabwendbare” stand im Partezettel, welcher die Österreichische Form von Ereignis-Mitteilung im Familienkreis ist.
Unter Kaiser Franz wurde die Ringstraße gebaut, die Rückkehr zum Absolutismus erfolgte, und der Ausgleich mit Ungarn und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der 1918 zum Zerfall der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie führte, fanden statt. Die Initialen “F.J.I.” zieren heute noch, in Gedenken an den Kaiser, viele Gebäude.
1853 suchte die dynastiebewusste Erzherzogin Sophie nach einer geeigneten Braut für ihren noch unverheirateten Sohn. Sie fasste eine Verbindung mit dem Haus Wittelsbach ins Auge und gemeinsam mit ihrer Schwester, Herzogin Ludovika von Bayern, wollte sie entweder deren Tochter Helene (genannt Néné) oder Elisabeth (genannt Sisi) mit dem Kaiser vermählen.
Im Sommer 1853 traf Franz Joseph seine beiden Cousinen anlässlich seines Geburtstags in Bad Ischl. Unerwartet zog er die 15-jährige Elisabeth ihrer Schwester Helene vor und am 19. August fand die feierliche Verlobung statt.
Am 24. April 1854 erfolgte in der Wiener Augustinerkirche vor 70 Bischöfen und Prälaten die Trauung durch Erzbischof Joseph Othmar von Rauscher. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Sisi, die Kaiser Franz anfangs durchaus in Liebe zugetan war, ließ ihn später, dank größer werdenden Selbstbewusstseins, immer öfter alleine in Wien sitzen und reiste durch die Welt, da sie das strenge Hofzeremoniell stark schockierte. Als sie 1898, im Alter von 61 Jahren, ermordet wurde, war der gemeinsame Sohn, und Kronprinz Rudolf, bereits neun Jahre tot.
Die letzte Ruhestätte von Elisabeth, Kaiser Franz Josef I. und Kronprinz Rudolf befindet sich bis heute in der Franz-Josephs-Gruft der Kapuzinerkirche in Wien.
aus der Liebesgeschichte aber auch der einzelnen Leben des Kaiser-Ehepaars wurden in der Neuzeit sämtliche Filme, Sendungen, sowie Operetten und Musicals gemacht. Der erste Sisi-Film war ein Stummfilm (Kaiserin Elisabeth von Österreich). Er wurde 1920 von Regisseur Rolf Raffé an Originalschauplätzen gedreht. Hierbei spielt natürlich auch der Kaiser eine große Rolle, wobei man sagen kann, dass seine Frau ihm gewissermaßen die Popularität strittig machte.
Auf der Münze ist der backenbärtige Franz Joseph im Profil abgebildet. Hierbei sind die im Erhaltungsgrad Vorzüglich (vz) geprägten Motivdetails sehr gut zu erkennen und von hervorragender Qualität, besonders für die damalige Zeit. Die Randinschriften bedeuten “FRANC - IOS - I - S - D - IMP - AUSTR - REX - BOH - GAL - ILL - ETC - ET AP - REX - HUNG”.
Auf der Rückseite befinden sich Angaben zum Jahrgang 1907 und dem jeweiligen Nennwert 5 Kronen sowohl als Nummer, als auch ausgeschrieben und im Design integriert: “QUINQUE CORONE”. Das Münzbild zeigt den Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel als das allgegenwärtige Wappen der Habsburger.
Überzeugen Sie sich ganz einfach selber von dieser exzellenten historischen Münze und bereichern Sie Ihre Sammlung mit diesem Original aus der berühmt-berüchtigten Zeit des habsburgischen Kaisers und der Herzogin.
Diese Prägung eignet sich auch hervorragend als Geschenk an einen Ihrer Lieben zum besonderen Anlass!
Bestellen Sie am besten gleich hier in unserem Emporium Online Shop ohne Zeit zu verlieren!
Nach 68 Jahren des Regierens verstarb der beliebte Kaiser Franz Joseph in den Abendstunden des 21. November 1916 im Schloss Schönbrunn im damals biblischen Alter von 86 Jahren.
"Nun ist es geschehen, das lange Gefürchtete, Unabwendbare” stand im Partezettel, welcher die Österreichische Form von Ereignis-Mitteilung im Familienkreis ist.
Unter Kaiser Franz wurde die Ringstraße gebaut, die Rückkehr zum Absolutismus erfolgte, und der Ausgleich mit Ungarn und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der 1918 zum Zerfall der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie führte, fanden statt. Die Initialen “F.J.I.” zieren heute noch, in Gedenken an den Kaiser, viele Gebäude.
1853 suchte die dynastiebewusste Erzherzogin Sophie nach einer geeigneten Braut für ihren noch unverheirateten Sohn. Sie fasste eine Verbindung mit dem Haus Wittelsbach ins Auge und gemeinsam mit ihrer Schwester, Herzogin Ludovika von Bayern, wollte sie entweder deren Tochter Helene (genannt Néné) oder Elisabeth (genannt Sisi) mit dem Kaiser vermählen.
Im Sommer 1853 traf Franz Joseph seine beiden Cousinen anlässlich seines Geburtstags in Bad Ischl. Unerwartet zog er die 15-jährige Elisabeth ihrer Schwester Helene vor und am 19. August fand die feierliche Verlobung statt.
Am 24. April 1854 erfolgte in der Wiener Augustinerkirche vor 70 Bischöfen und Prälaten die Trauung durch Erzbischof Joseph Othmar von Rauscher. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Sisi, die Kaiser Franz anfangs durchaus in Liebe zugetan war, ließ ihn später, dank größer werdenden Selbstbewusstseins, immer öfter alleine in Wien sitzen und reiste durch die Welt, da sie das strenge Hofzeremoniell stark schockierte. Als sie 1898, im Alter von 61 Jahren, ermordet wurde, war der gemeinsame Sohn, und Kronprinz Rudolf, bereits neun Jahre tot.
Die letzte Ruhestätte von Elisabeth, Kaiser Franz Josef I. und Kronprinz Rudolf befindet sich bis heute in der Franz-Josephs-Gruft der Kapuzinerkirche in Wien.
aus der Liebesgeschichte aber auch der einzelnen Leben des Kaiser-Ehepaars wurden in der Neuzeit sämtliche Filme, Sendungen, sowie Operetten und Musicals gemacht. Der erste Sisi-Film war ein Stummfilm (Kaiserin Elisabeth von Österreich). Er wurde 1920 von Regisseur Rolf Raffé an Originalschauplätzen gedreht. Hierbei spielt natürlich auch der Kaiser eine große Rolle, wobei man sagen kann, dass seine Frau ihm gewissermaßen die Popularität strittig machte.
Auf der Münze ist der backenbärtige Franz Joseph im Profil abgebildet. Hierbei sind die im Erhaltungsgrad Vorzüglich (vz) geprägten Motivdetails sehr gut zu erkennen und von hervorragender Qualität, besonders für die damalige Zeit. Die Randinschriften bedeuten “FRANC - IOS - I - S - D - IMP - AUSTR - REX - BOH - GAL - ILL - ETC - ET AP - REX - HUNG”.
Auf der Rückseite befinden sich Angaben zum Jahrgang 1907 und dem jeweiligen Nennwert 5 Kronen sowohl als Nummer, als auch ausgeschrieben und im Design integriert: “QUINQUE CORONE”. Das Münzbild zeigt den Doppeladler mit Schwert und Reichsapfel als das allgegenwärtige Wappen der Habsburger.
Überzeugen Sie sich ganz einfach selber von dieser exzellenten historischen Münze und bereichern Sie Ihre Sammlung mit diesem Original aus der berühmt-berüchtigten Zeit des habsburgischen Kaisers und der Herzogin.
Diese Prägung eignet sich auch hervorragend als Geschenk an einen Ihrer Lieben zum besonderen Anlass!
Bestellen Sie am besten gleich hier in unserem Emporium Online Shop ohne Zeit zu verlieren!
Auflagenhöhe: | 10064000 |
Ausgabeland: | Österreich |
Avers: | Kopfbild von Franz Joseph I. mit Lorbeerkranz |
Revers: | Doppelkopfadler mit Schwert und Reichsapfel, Nominal und Ausgabejahr |
Durchmesser (mm): | 37.0 |
Erhaltung: | (ss/vz) Sehr schön / vorzüglich |
Feinheit: | (900) |
Materialname: | Silber |
Motiv: | Herrscher |
Nominal: | 5 |
Prägezeitraum von: | 1900 |
Prägezeitraum bis: | 1907 |
Raugewicht (g): | 24 |
Veredelung: | Keine |
NEU
Welt-Auflage: 15.000 Ex. ! Deutschland-Kontingent: Nur 2.000 Ex. !
Der Westernheld Ihrer Kindheit !
39,90 €
NEU
Letzter aztekische Herrscher bevor die spanischen Konquistadoren das Aztekenreich eroberten !
Mexikanisches Silber in Taler-Größe !
49,90 €
NEU
Erste 250 Francs-Gedenkmünze Belgiens !
Französische Umschrift !
39,90 €
NEU
Erste 250 Francs-Gedenkmünze Belgiens !
Flämische Umschrift !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
NEU
Taler-Replik 1766 Bistum Würzburg !
Bauherr der beeindruckenden Würzburger Residenz, die später von Napoléon Bonaparte als „Europas größtes Pfarrhaus“ bezeichnet wird !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
NEU
Erste 250 Francs-Gedenkmünzen Belgiens !
Beide Varianten (flämisch und franzözisch) in einem Satz !
75,00 €
NEU
Crown-Size: 35 mm Durchmesser !
Offizielles Zahlungsmittel Ägyptens !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
NEU
Ausgewählte Erhaltung: Stempelglanz !
Das Kleingeld aus der Zeit des großen Preußenkönigs !
199,00 €
Für eine schnelle und schonende Entfernung von Oxidationen !
Spezielle Rezeptur für Münzen aus Silber !
Zur Zeit nicht verfügbar /
bitte anfragen.
bitte anfragen.
Über 100 Jahre alte Original-Silbermünze !
Eine der letzten Silbermünzen aus dem Hause Habsburg !
13,50 €
Zuletzt angesehen