1/6 Taler „Alexander Carl“ 1856-62
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar Versandzeit: 2-6 Werktage
- Artikelnummer: 01400010000_00
Seit den Anfängen des Bergbaus war Deutschland eines der wichtigsten europäischen Bergbauländer. Seine Blütephasen erlebte der deutsche Bergbau vom Spätmittelalter bis weit in die Frühe Neuzeit auf der Grundlage von Salz- und Erzgewinnung sowie an der Wende zum 20. Jahrhundert, als Kohle und Stahl den Aufstieg Deutschlands zur Weltwirtschaftsmacht ermöglichten. Nirgendwo in Europa entfalteten sich ähnlich frühzeitig bergbauspezi sche Kulturen und kam dem Bergbau eine derartige Bedeutung zu.
Wie keine andere wirtschaftliche Betätigung begründete der Bergbau Ruhm und Reichtum von Unternehmern, Fürsten, Königen, Volkswirtschaften und Nationalstaaten. Die „Epoche des Bergbaus“ dauert weltweit, auch in Deutschland, bis heute fort.
Eindrucksvolle Vermächtnisse dieser deutschen Wirtschafts-Ära sind die Bergbau-Taler.
Taler waren über viele Jahrhunderte in Europa wichtigstes Zahlungsmittel. Doch wissen Sie auch, dass Taler, die zu ihrer Zeit die größten und schwersten Silbermünzen waren, nicht einfach nur allein die Funktion eines Zahlungsmittels hatten?
Seit ihren historischen Anfängen Anfang des 16. Jahrhunderts boten Taler erstmals den erforderlichen Platz für prächtige und kunstvoll gestaltete Münzmotive. Häu g erzählten diese von der regionalen Kultur und Geschichte, was die Taler sowohl bei Sammlern als auch in der Bevölkerung äußerst populär machte. So verwundert es auch nicht, dass die eindrucksvollsten und außergewöhnlichsten Taler besondere Typen-Namen erhielten – so wie beispielsweise die Bergbautaler.
Die auch „Ausbeutetaler“ genannten schwere Silbermünzen markieren innerhalb der Taler-Sammlung ein besonders spannendes Spezialgebiet: Sie wurden aus der „Ausbeute“ eines bestimmten Bergwerks oder einer eng begrenzten Bergwerkregion geprägt. Unter „Ausbeute“ verstand man den Betrag, der aus dem Bergbaubetrieb nach Abzug aller Kosten verblieb – also der reine Gewinn. Oftmals weisen In- und Umschriften sowie Münzbilder oder Symbole in regelrecht stolzer Form auf die Herkunft hin. Schließlich gab es diese besonderen Münzen nur aus pro tablen Bergwerken beziehungsweise Bergbauregionen, die zu jener Zeit vielen Menschen Arbeit gaben und nicht nur für die Grubenbesitzer eine Quelle des Wohlstands waren. Jede Taler-Prägung war auf eine ganz besondere Weise eine Ehrung des Bergbaues.
Sichern Sie sich noch heute Ihre kostbaren Taler zum Emporium-Merkator-Vorteilspreis !
Ausgabeland: | Herzogtum Anhalt-Bernburg |
Avers: | Gekrönter Bär auf Mauer, Umschrift: Herzogtum Anhalt-Bernburg |
Revers: | Lorbeerkranz, Nominal, Jahrgang, Prägebuchstaben |
Durchmesser (mm): | 23.0 |
Erhaltung: | (ss) Sehr schön |
Material: | Silber |
Motiv: | Wappen |
Prägezeitraum von: | 1856 |
Prägezeitraum bis: | 1862 |
Raugewicht (g): | 5,3 |
Veredelung: | ohne Veredelung |