Angebote in:
Bald ist es soweit:
Sicher einkaufen mit Käuferschutz!
Über 50 Jahre Erfahrung!
Testsieger ‚Bester Online-Händler‘
Größter Münztresor Deutschlands

Goldrausch damals und heute: Welche Auswirkungen hat der China-Schatz?

Gold übt seit Jahrtausenden eine magische Anziehungskraft aus. Der legendäre Goldrausch der so genannten „1849er“ in Kalifornien zeigt, wie Goldfunde ganze Gesellschaften prägen und zur Legendenbildung beitragen können. Tausende Abenteurer zog es damals auf der Suche nach Reichtum in unerschlossene Gebiete, wo sie mit einfachsten Mitteln nach dem glänzenden Metall suchten. Heute weckt ein neuer Fund in China ähnliche Begeisterung – gleichwohl sind die Umstände nicht vergleichbar. Der moderne Goldabbau ist technologisch komplex, kostenintensiv und oft von geopolitischen Interessen geprägt.

Derzeit sorgt eine Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua für Furore: In der chinesischen Provinz Hunan wurde ein riesiger Goldschatz entdeckt. Bis zu 1.000 Tonnen Gold könnten im Rahmen des Explorationsprojektes gefördert werden, diese Menge entspricht einem Marktwert von etwa 83 Milliarden US-Dollar. Doch das Gold liegt tief: Die Adern reichen teils bis in 3.000 Meter unter die Erde. Dies macht den Abbau zu einer technischen und wirtschaftlichen Herausforderung, die Jahre in Anspruch nehmen wird. Ein Goldrausch wie im 19. Jahrhundert ist daher ausgeschlossen.

Denn die moderne Goldförderung ist tiefer, teurer und komplexer. Der Hunan-Fund verdeutlicht ein globales Phänomen: Die Förderung von Gold wird immer schwieriger. Oberflächennahe Lagerstätten sind weitgehend erschöpft, sodass Bergbauunternehmen in immer größere Tiefen vorstoßen müssen. Dies erfordert teure Technologie, riesige Maschinen und enorme Energieaufwände. Gleichzeitig steigen die Umweltauflagen, die den Prozess weiter verlangsamen. All diese Faktoren treiben die Produktionskosten in die Höhe und wirken langfristig stabilisierend auf den Goldpreis.

Ohnehin bleibt die Nachfrage nach Gold global auf hohem Niveau. Im Jahr 2023 wurden weltweit etwa 3.100 Tonnen Gold gefördert, während die Nachfrage deutlich darüber lag. Vor allem Schwellenländer wie Indien und China treiben den Markt, da Gold dort kulturell tief im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist und als Wertanlage geschätzt wird. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage sorgt dafür, dass der Goldpreis langfristig gestützt bleibt.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen Anleger nach sicheren Häfen, und Gold ist traditionell eine bevorzugte Wahl. Inflation, geopolitische Spannungen und wachsende Zweifel an der Stabilität von Fiat-Währungen stärken die Nachfrage und haben dazu beigetragen, dass Gold das Jahr 2024 mit einer Rekord-Rendite abschließen wird. Und die makroökonomischen Faktoren dürften den Goldpreis im Jahr 2025 weiter steigen lassen, unabhängig von neuen Funden.

Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass der Goldpreis 2025 nicht nur stabil bleibt, sondern sogar weiter steigen könnte. Dazu zählen zuallererst die steigenden Förderkosten: Die zunehmende Komplexität und Tiefe des Goldabbaus treiben die Kosten in die Höhe. Dazu kommen makroökonomische Unsicherheiten: Inflation und geopolitische Konflikte fördern die Nachfrage. Außerdem ist zu bedenken, dass neue Goldvorkommen begrenzt sind. Große Funde wie in Hunan sind seltene Ausnahmen. Und gerade die wachsende Nachfrage in Schwellenländern dürfte den Goldpreis auch im Jahr 2025 stützen.

Der Goldfund von Hunan wirft ein beeindruckendes Schlaglicht auf die technologischen Herausforderungen des Tiefbergbaus: Der Abbau von Gold in Tiefen von 3.000 Metern, wie es in Hunan geplant ist, stellt Ingenieure vor enorme Herausforderungen. Hohe Temperaturen, instabile Gesteinsschichten und der Energieverbrauch moderner Maschinen sind nur einige der Probleme. Solche Projekte können sich über Jahrzehnte erstrecken und Milliarden verschlingen, was den Markt kaum kurzfristig beeinflusst. Wichtiger sind makroökonomische Faktoren wie Zinspolitik, Inflation und geopolitische Entwicklungen – und dieses Gemisch wird dafür sorgen, dass Gold auch im Jahr 2025 strahlen sollte.

Wie stehen Sie zu den steigenden technologischen und ökologischen Herausforderungen des modernen Goldabbaus? Und welche Bedeutung messen Sie Gold als Wertanlage in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten bei? Teilen Sie Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit uns!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kostenlos Club-Mitglied werden
und 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung erhalten!***
Ich möchte zukünftig über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von Münzkurier per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
  • Aktuelle Informationen über unsere Neuheiten!
  • Besondere Vorteile (exklusive Rabatte) für Club-Mitglieder!
  • Hinweise auf Gewinnspiele und Sonderaktionen!
  • 5 Euro Gutschein für Ihre nächste Bestellung!***