50 US-Cent „Ulysses S. Grant“
Bestell-Nr. 3005-617 (90002221922_20)
Nur ein Jahr lang geprägt !
100. Geburtstag von Ulysses S. Grant !
Motiv des Geburtshaus des Präsidenten auf der Rückseite !
Zur Zeit nicht verfügbar / bitte anfragen.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandzeit: Auf Anfrage
- Artikelnummer: 90002221922_20
Im Sommer des Jahres 1863 eroberte General Ulysses S. Grant die von den Konföderierten... mehr
Produktinformationen "50 US-Cent „Ulysses S. Grant“"
Im Sommer des Jahres 1863 eroberte General Ulysses S. Grant die von den Konföderierten besetzte Stadt Vicksburg. Als sich wenig später Port Hudson ergab, war der gesamte Flussverlauf des Mississippi unter der Kontrolle der Unions-Armeen. Der Oberkommandierende der Konföderierten, General Robert E. Lee, ließ seine Truppen nun über den Potomac setzen und marschierte von Maryland kommend nach Pennsylvania ein. Seine Strategie sah vor, die Unionsarmee in einer offenen Feldschlacht entscheidend zu schlagen.
Präsident Lincoln und Generalstab erkannten seinen Plan und nahmen die Herausforderung an. Am 30.6.1863 ließ er eine aus 80.000 Mann bestehende Armee die Verfolgung der Konföderierten Armee aufnehmen. Lee, der unter dem starken Erfolgsdruck seiner Vorgesetzten stand, hatte nicht die Wahl, sich aus strategischen Gründen im Rückzug zu üben, er musste sich der Schlacht stellen. Er musste die Schlacht gewinnen.
Erste schwere Kämpfe gab es bei Gettysburg. Die Geländebedingungen für einen siegreichen Kampf waren nicht gegeben. Lee blieb offensiv und am 2.7.1863 gab er seinen Generälen Richard Ewell, John Hood, George Pickett und James Longstreet, ohne die Truppenstärke des Gegners zu eruieren, den Befehl zur Attacke. Drei Tage und drei Nächte dauerte die Schlacht bei Gettysburg. Lange sah es so aus, als würden Lee`s Truppen den Sieg erringen. Aber letztendlich machten sich die Unionstruppen auf Grund ihres besseren Standortes die Topographie zum Verbündeten, indem sie die Anhöhen besetzt hielten und somit die Gesamtlage besser überblicken konnten und infolge dessen auch strategisch besser agieren konnten. General Lee wusste, dass er diese Schlacht nicht mehr gewinnen konnte. So setzte er alles auf eine Karte und befahl General Longstreet einen Frontalangriff auf die Unionsstellungen. Longstreets Proteste wider diesen sinnlosen Befehl verhallten und so musste er mit seinen 70.000 ihm unterstellten Soldaten den Angriff wagen. Die Sache ging schief und von den 70.000 Soldaten überlebten nur einige wenige. Die Division General Pickett`s wurden ebenfalls völlig aufgerieben. Die von Lee herbeigesehnte entscheidende Schlacht endete in einem Desaster für die Konföderierten.
Gettysburg ging in die Geschichte als die blutigste Schlacht ein, die jemals auf amerikanischen Boden geführt wurde. Der Krieg war aber noch nicht zu Ende, weil die Moral und die Entschlossenheit der konföderierten Armee noch nicht gebrochen waren. Am 4.7.1963 traten die Restbestände der konföderierten Armee den geordneten Rückzug nach Maryland an. Die Bevölkerung des Südens glaubte fest an eine Allianz mit den Engländern und tatsächlich schickte die englische Königin Viktoria einen Unterhändler, Arthur Fremantle, zu Verhandlungen nach Richmond. Im Generalstab glaubte jedoch niemand mehr daran, dass die Engländer auf Seiten der Konföderierten in den Krieg eingreifen würden. Und das sollte sich bewahrheiten – England hatte nicht vor, wirklich eine Regierung zu unterstützen, die mit allen Mitteln an der Sklavenhaltung festhalten wollte.
Präsident Lincoln und Generalstab erkannten seinen Plan und nahmen die Herausforderung an. Am 30.6.1863 ließ er eine aus 80.000 Mann bestehende Armee die Verfolgung der Konföderierten Armee aufnehmen. Lee, der unter dem starken Erfolgsdruck seiner Vorgesetzten stand, hatte nicht die Wahl, sich aus strategischen Gründen im Rückzug zu üben, er musste sich der Schlacht stellen. Er musste die Schlacht gewinnen.
Erste schwere Kämpfe gab es bei Gettysburg. Die Geländebedingungen für einen siegreichen Kampf waren nicht gegeben. Lee blieb offensiv und am 2.7.1863 gab er seinen Generälen Richard Ewell, John Hood, George Pickett und James Longstreet, ohne die Truppenstärke des Gegners zu eruieren, den Befehl zur Attacke. Drei Tage und drei Nächte dauerte die Schlacht bei Gettysburg. Lange sah es so aus, als würden Lee`s Truppen den Sieg erringen. Aber letztendlich machten sich die Unionstruppen auf Grund ihres besseren Standortes die Topographie zum Verbündeten, indem sie die Anhöhen besetzt hielten und somit die Gesamtlage besser überblicken konnten und infolge dessen auch strategisch besser agieren konnten. General Lee wusste, dass er diese Schlacht nicht mehr gewinnen konnte. So setzte er alles auf eine Karte und befahl General Longstreet einen Frontalangriff auf die Unionsstellungen. Longstreets Proteste wider diesen sinnlosen Befehl verhallten und so musste er mit seinen 70.000 ihm unterstellten Soldaten den Angriff wagen. Die Sache ging schief und von den 70.000 Soldaten überlebten nur einige wenige. Die Division General Pickett`s wurden ebenfalls völlig aufgerieben. Die von Lee herbeigesehnte entscheidende Schlacht endete in einem Desaster für die Konföderierten.
Gettysburg ging in die Geschichte als die blutigste Schlacht ein, die jemals auf amerikanischen Boden geführt wurde. Der Krieg war aber noch nicht zu Ende, weil die Moral und die Entschlossenheit der konföderierten Armee noch nicht gebrochen waren. Am 4.7.1963 traten die Restbestände der konföderierten Armee den geordneten Rückzug nach Maryland an. Die Bevölkerung des Südens glaubte fest an eine Allianz mit den Engländern und tatsächlich schickte die englische Königin Viktoria einen Unterhändler, Arthur Fremantle, zu Verhandlungen nach Richmond. Im Generalstab glaubte jedoch niemand mehr daran, dass die Engländer auf Seiten der Konföderierten in den Krieg eingreifen würden. Und das sollte sich bewahrheiten – England hatte nicht vor, wirklich eine Regierung zu unterstützen, die mit allen Mitteln an der Sklavenhaltung festhalten wollte.
Ausgabeanlass: | 100. Geburtstag von Ulysses S. Grant |
Ausgabejahr: | 1922 |
Ausgabeland: | USA |
Avers: | Portrait von Ulysses S. Grant in Uniform |
Revers: | Geburtshaus von Ulysses S. Grant |
Durchmesser (mm): | 30.6 |
Erhaltung: | (st) Stempelglanz |
Feinheit: | (900) |
Materialname: | Silber |
Motiv: | Persönlichkeiten |
Nominal: | 0.5 |
Prägezeitraum von: | 1922 |
Prägezeitraum bis: | 1922 |
Raugewicht (g): | 12,5 |
Gefragte historische US-Silbermünze !
Vor fast 100 Jahren das erste Mal geprägt !
Zur Zeit nicht verfügbar / bitte anfragen.
Nur 1 Jahr geprägt !
Prägefrische Original-Münze !
Zur Zeit nicht verfügbar / bitte anfragen.
Für eine schnelle und schonende Entfernung von Oxidationen !
Spezielle Rezeptur für Münzen aus Silber !
Zur Zeit nicht verfügbar / bitte anfragen.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Facebook-Seite in der rechten Blog - Sidebar anzeigen
Merkzettel
Marketing
Google Ads Remarketing
Criteo
Facebook
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Google Analytics
Google Ads Conversion
Zuletzt angesehen